Digital TV: Vom Massenmedium zur gezielten Werbeplattform

Streaming ersetzt zunehmend das lineare Fernsehen – mit Connected TV und Adressable TV wird Werbung jetzt messbar, gezielt und regional steuerbar.
Unser Fernsehen hat sich verändert. Klassisches, lineares TV verliert zunehmend an Relevanz – besonders bei jüngeren Zielgruppen unter 40. Die Sehgewohnheiten haben sich verschoben: Statt auf feste Sendezeiten setzen immer mehr Menschen auf Streaming-Plattformen und Mediatheken. Damit verändert sich auch die Rolle von TV-Werbung. Mit Connected TV (CTV) und Addressable TV (ATV) wird Bewegtbild nicht nur digital ausgespielt, sondern auch gezielt steuerbar – je nach Zielgruppe, Region und Interessenlage.
Relevante Reichweite mit CTV & ATV
Laut AGF Videoforschung liegt die tägliche Sehdauer von linearem Fernsehen in Deutschland 2024 bei Erwachsenen über 14 Jahren noch bei 188 Minuten pro Tag, bei den 14-49jährigen sind es allerdings nur noch 79 Minuten pro Tag. Die Senioren sind also ein maßgeblicher Treiber der Einschaltquoten des traditionellen TV. Gleichzeitig gewinnen Streaming-Angebote rasant an Reichweite.
Zu den wichtigsten Plattformen in Deutschland zählen derzeit (2025):
- Amazon Prime Video: über 17 Mio. Nutzer in Deutschland
- Samsung TV Plus: potenzielle Reichweite von 11,4 Mio. Smart-TVs
- Joyn (inkl. Joyn PLUS+): rund 7 Mio. monatliche Nutzer
- LG Channels: über 5 Mio. erreichbare Geräte in deutschen Haushalten
- RTL+: rund 4 Mio. monatlich aktive Nutzer
- Waipu.tv (Freenet): über 2 Mio. zahlende Abonnenten
- Netflix (Werbe-Abo): geschätzt 1–2 Mio. Nutzer
- Paramount+: ca. 1,5 Mio. Nutzer
- Pluto TV: über 1 Mio. aktive Nutzer
Auf diesen Plattformen lassen sich vor allem digitale Werbespots aber auch interaktive Formate gezielt ausspielen – oft im großen Bildschirmumfeld, das bislang dem klassischen Fernsehen vorbehalten war.
Zielgruppenpräzision im Wohnzimmer
Connected TV beschreibt internetfähige Fernseher und Streaming-Geräte, über die Inhalte nicht-linear, also flexibel konsumiert werden. Bei Addressable TV wird hingegen klassische, lnieare Fernsehausstrahlung mit digitalen Werbemöglichkeiten kombiniert. Beide Ansätze ermöglichen eine deutlich präzisere Ansprache als das Massenmedium TV, bei dem jeder Zuschauer einer Sendung die gleichen Werbespots sieht: Werbung kann individuell nach Zielgruppenmerkmalen, Nutzungsverhalten oder auch regionalen Besonderheiten ausgespielt werden – etwa auf Regionen mit hoher Kaufkraft oder in Freizeitregionen mit passendem Nutzerinteresse.
Statt auf breite Streuung zu setzen, lässt sich Werbung über Digital TV heute so steuern, dass sie nur dort erscheint, wo sie auch relevant ist. Für viele Marken bedeutet das eine neue Qualität in der Kundenansprache – besonders wenn mehrere Regionen mit spezifischen Eigenschaften gleichzeitig adressiert werden sollen.
Programmatic Advertising im Digital TV: Effizient und skalierbar
Ein Großteil der Kampagnen auf Digital TV läuft heute programmatisch, also automatisiert und datenbasiert. NetzwerkReklame setzt hier unter anderem auf The Trade Desk und die Amazon DSP, um Zielgruppen plattformübergreifend und präzise zu erreichen. Über Anbieter wie Samsung Ads und LG Ads lässt sich zusätzlich nach Kontaktklassen und Gerätenutzung steuern – ein Vorteil, wenn Marken ihre Werbewirkung über mehrere Phasen hinweg aufbauen möchten. So können Zielgruppen, die bislang nur wenige Kontakte mit einer Kampagne in linearen Kampagnen hatten, gezielt mit CTV Werbespots in die optimale Kontaktklasse gebracht werden.
Die programmatische Ausspielung bietet dabei nicht nur Transparenz in der Auswertung, sondern ermöglicht auch eine flexible Budgetsteuerung in Echtzeit. So lassen sich Reichweiten effizient nutzen und Kampagnen dynamisch optimieren – ideal auch als Ergänzung zu bestehenden Mediaplänen.
Werbeformate mit garantierter Sichtbarkeit
Digital TV bietet eine Vielzahl moderner Werbeformate, die weit über den klassischen TV-Spot hinausgehen. Je nach Plattform lassen sich Spots vor oder während der Inhalte platzieren, interaktive Elemente einbinden oder auch dynamische Werbebanner nutzen, die sich kontextuell anpassen. Weil die Werbeblöcke meist nur 2-4 Spots dauern und die Restlänge in einem Countdown angezeigt wird, entfällt das Weg-Zappen der längeren Werbeblöcke. Im Gegensatz zu linearem TV ist ein Werbemittelkontakt damit garantiert.
Fazit: Mehr Wirkung und relevante Reichweite durch Digital TV
Digital TV bringt zusammen, was bisher getrennt war: die emotionale Wirkung klassischer TV-Spots und die Präzision digitaler Werbung. Marken erreichen ihre Zielgruppen heute dort, wo sie wirklich hinschauen – auf dem Smart-TV im Wohnzimmer. Mit programmatischer Steuerung, regionaler Ausspielung und interessenbasierter Ansprache wird aus einem Massenmedium ein messbares und wirkungsvolles Marketinginstrument.