Dashboards – Überblick im Datenchaos

Online Marketing Dashboard

Wie Funnel.io und Looker Studio Ihre Kampagnendaten über alle Kanäle visualisieren 

Wer sich heute in die Werbekonten zum Kampagnen-Management bei Google, Meta, TikTok & Co. einloggt, hat eine Auswahl aus zahllosen Messwerten, die er sich anzeigen und auswerten lassen kann. Alle davon heruntergebrochen nach Tag, Kampagne, Anzeigengruppe und vielen anderen Dimensionen. Zusätzliche Mediasysteme verkomplizieren dieses Reporting-Chaos weiter. Welche Metrik in Pinterest entspricht einem „View“ in Google Ads? Wie berechnet sich genau die Conversion-Rate bei TikTok? Finde ich die Klicks, die meine Werbung auf LinkedIn generiert, am Ende auf meiner Website wieder?

Bevor wir in die Tiefen der Technik und Details abtauchen, sollten wir uns die wichtigste Frage überhaupt stellen: welche Informationen sind für mich überhaupt relevant? Gerade weil das Angebot an Datenquellen, Messpunkten, Betrachtungszeiträumen und Grafiken so groß ist, sollte man sich auf wirklich relevante Daten konzentrieren und diese übersichtlich aufbereiten. Ob Sichtkontakte mit der Werbung, die Reichweite der Kampagne, Klicks bzw. Visits auf der Website oder Leads und Verkäufe im Mittelpunkt stehen, hängt vor allem von den Marketingzielen ab.

Marketing Dashboard auf die relevanten KPI im Digital-Marketing konzentrieren

Selbst innerhalb einer abverkaufsorientierten Performance Marketing Kampagne haben wir immer noch die Wahl zwischen Cost per Order, Neukundenquote, Kosten-Umsatz-Relation (KUR) oder die absolute Anzahl an Bestellungen pro Tag. Merken wir uns also: nicht alles, was an Daten zur Verfügung steht, sollte auch im Digital Marketing Dashboard auftauchen, sonst leidet die Übersichtlichkeit. Es schadet nicht, ein paar flankierende Informationen mit aufzunehmen, aber die im Zentrum der Optimierung stehende Kennzahl sollte sofort sichtbar sein. Auch eine Fokussierung auf einen sinnvollen Zeitraum, der weder zu kleinteilig noch zu breit ist, ist essentiell.

Datenaggregation verschiedenster Plattformen und Media-Systeme

Marketing-Dashboards ermöglichen es, unseren Kunden einen schnellen Überblick über laufende Kampagnen, die Performance der Website oder organischer Posts zu geben. Die Idee im Hintergrund ist einfach: Alle Systeme werden an einen Service angeschlossen, der die Daten herunterlädt, nach anpassbaren Regeln aggregiert und den Output konsolidiert. Offline-Daten oder Nachträge können jederzeit per CSV-Import nachgepflegt werden. Anschließend werden alle Daten visuell aufbereitet von uns zur Verfügung gestellt. Bei uns sind zu diesem Zweck die Tools Funnel.io und Googles Looker Studio im Einsatz. Konkret bedeutet das: Nach Kampagnenstart bekommen Sie von uns einen Link zu einem Live-Reporting. Berechtigte Personen können unter diesem Link jederzeit alle für sie relevanten Daten abrufen, über Mediasysteme und einzelne Kampagnen hinweg vergleichen und sich persönlich angepasste Berichte ziehen.

Üblicherweise können Onlinemarketing-Dashboards auch beliebige weitere Datenquellen via CSV-Import verarbeiten. Das ist vor allem dann wichtig, wenn ein eher ungewöhnliches System oder gar eine Eigenentwicklung als Datenquelle in das Marketing Dashboard integriert werden soll. Allerdings sind Integrationen weiterer Datenquellen bisweilen eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit. Wer die Etablierung eines Dashboards nicht als längeres IT-Projekt betrachtet, sondern einfach nur zeitnah einen besseren Überblick über Display-Kampagnen, Suchmaschinen-Marketing, Social Ads oder Mobile Marketing möchte, sollte daher auf die bereits vorliegenden Integrationen achten.

Demo-Dashboard mit fiktiven Daten

Da es sich bei den Daten in einem Dashboard immer um geschützte Informationen handelt, haben wir ein Beispiel-Dashboard mit fiktiven Daten erstellt, um einige Möglichkeiten zur Visualisierung von Daten zu demonstrieren. Je nach individuellem Bedarf und Kampagnen-Setup kann das sehr unterschiedlich aussehen, aber neben Tabellen und Kreisdiagrammen sind Linien-, Flächen- und Streudiagramme, Kartendarstellungen und viele weitere Datendarstellungen möglich. Zusammen mit den vom User umschaltbaren Optionen zu Filtern für Dimensionen, Messwerten und Zeiträumen ergeben sich eine Fülle von Möglichkeiten zur Darstellung des Kampagnenerfolgs.

Link zum Beispiel-Dashboard 

Auch unabhängig von Kampagnen können wir Dashboards planen und zur Verfügung stellen, beispielsweise für organische Performance, Webperformance, SEO-Projekte, Google Search Console, Analytics, Produktfeeds oder beliebige andere Themen, sofern es Daten dazu in einer Tabelle gibt. Sprechen Sie uns gern darauf an, unsere Datenspezialisten freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.