Inkrementelle Reichweite mit Connected TV
Connected TV als Reichweiten-Booster: Wie Samsung und LG inkrementelle Kontakte für TV-Kampagnen liefern
In einer zunehmend fragmentierten Medienlandschaft stehen Werbetreibende vor der Herausforderung, Zielgruppen effizient und reichweitenstark zu erreichen. Das gilt insbesondere im klassischen TV-Umfeld. Die lineare Fernsehnutzung sinkt, vor allem bei jüngeren Zielgruppen, während Streamingdienste, Mediatheken und Smart TV-Angebote boomen. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Thema inkrementelle Reichweite über Connected TV (C-TV) massiv an Bedeutung.
Was bedeutet inkrementelle Reichweite eigentlich?
Inkrementelle Reichweite bezeichnet die zusätzlichen Kontakte, die über neue Kanäle wie Connected TV erreicht werden und die nicht bereits durch klassische lineare TV-Spots abgedeckt wurden. Es handelt sich also um zusätzliche Kampagnenkontakte, die für Marken besonders wertvoll sind, weil sie die Netto-Reichweite der Kampagne gezielt erweitern, ohne Redundanzen zu erzeugen.
Diese Form der Reichweitensteigerung ist heute unverzichtbar, denn: Während in der Altersgruppe 50+ das lineare Fernsehen weiterhin hohe Nutzungswerte erzielt, sieht Videonutzung bei jüngeren Zielgruppen deutlich anders aus. Menschen zwischen 16 und 39 Jahren konsumieren Bewegtbildinhalte längst on demand über Streamingplattformen, Apps oder Mediatheken auf Smart TVs. Klassische TV-Spots gehen an diesen Zielgruppen weitgehend vorbei.
Wie Samsung und LG mit ihren C-TV Plattformen inkrementelle Reichweite ermöglichen
Um diese Entwicklung strategisch zu nutzen, arbeiten wir unter anderem mit Samsung Ads zusammen der Werbeplattform von Samsung TV. Mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent bei Smart TVs in Deutschland bietet Samsung einen direkten Zugang zu Millionen digitaler Wohnzimmer.
Die Plattform von Samsung basiert auf sogenannten Automatic Content Recognition (ACR)-Daten, die vollständig anonymisiert Aufschluss darüber geben, welche Inhalte auf einem TV-Gerät konsumiert werden. So entsteht ein granularer Überblick über die tatsächliche TV-Nutzung der Haushalte.
Diese Daten ermöglichen eine zielgerichtete und exklusive Ansprache von Haushalten, die z.B. keine oder nur geringe lineare TV-Nutzung aufweisen. Also genau jene Gruppen, die durch klassische TV-Spots nicht oder kaum erreicht werden. Die Werbeaussteuerung erfolgt über verschiedene Platzierungen auf der Samsung Smart TV Oberfläche, etwa beim Einschalten des Geräts (Startscreen), im Samsung TV Plus-Angebot oder als Video-Ad in Content-Apps.
Vorteile für Werbekunden:
- Präzise Zielgruppenansprache auf Basis von TV-Nutzungsdaten
- Ergänzende Reichweiten zu bestehenden TV-Kampagnen – gezielt dort, wo lineares TV nicht mehr greift
- Transparente Reportingmöglichkeiten zur Ausweisung der inkrementellen Kontakte
- Hochwertiges Werbeumfeld auf großen Screens im Wohnzimmer
Unser Ansatz: C-TV als integraler Bestandteil ganzheitlicher Bewegtbildstrategien
LG bietet mit immerhin 5 Mio. Connected TVs in Deutschland einen ähnlichen Service. In Kombination dieser beiden Hardware-Hersteller erreichen die Kampagnen unserer Kunden zusätzliche, wertvolle Kontakte. C-TV wird so zu einem strategischen Hebel in der Medienplanung, dies aber nicht als Konkurrenz zum klassischen TV, sondern als gezielte Ergänzung.
Haben Sie Fragen zum Thema C-TV und inkrementelle Reichweitensteigerung? Das NetzwerkReklame-Team hilft Ihnen bei diesem und anderen Themen gern weiter. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns an info@netzwerkreklame.de und vereinbaren Sie einen Kennenlern-Termin.




