SEO im KI-Zeitalter – Sichtbarkeit bei Google sichern

Willkommen bei der neuen Google-Suche
Google verändert sich – und damit auch die Suchmaschinenoptimierung. Statt nur klassischer Linklisten erscheinen immer häufiger KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen. Diese sogenannten AI Overviews stellen Inhalte zusammen, bewerten diese und liefern komprimierte, dialogähnliche Antworten – oft noch vor dem ersten klassischen Treffer.
Für Unternehmen ist klar: Wer weiterhin sichtbar sein will, muss SEO neu denken.
Was sind AI Overviews – und wie funktionieren diese?
Google nutzt große Sprachmodelle (Large Language Models, kurz LLMs), um komplexe Nutzeranfragen zu analysieren, passende Informationen zusammenzustellen und daraus eigene Antworten zu generieren.
Diese erscheinen meist prominent über den normalen Suchergebnissen und enthalten:
• Eine Zusammenfassung in natürlicher Sprache
• Auszüge aus verlinkten Quellen
• Zusätzliche Vorschläge oder Unterfragen
Das verändert nicht nur das Ranking, sondern die gesamte Nutzererfahrung mit Google.
Warum klassische SEO nicht mehr ausreicht
Die organische Position 1 bringt heute weniger Sichtbarkeit als früher. Denn:
• Die KI-Antwort verdrängt klassische Treffer optisch nach unten
• Klicks nehmen ab, weil viele Nutzer ihre Antwort bereits oben finden
• Nur wenige Inhalte werden zitiert – der Wettbewerb um diese Plätze ist hoch
Wer organisch erfolgreich sein will, muss verstehen, wie Google denkt, wie KI wählt – und wie Inhalte für LLMs optimiert werden.
Wer vorbereitet ist, gewinnt
Trotz (oder gerade wegen) der Veränderung ergeben sich neue Chancen für Marken mit digitaler Kompetenz:
✅ Mehr Sichtbarkeit durch Multipräsenz
Wer in AI Overviews, klassischen Treffern und in „People Also Ask“-Boxen auftaucht, gewinnt gleich mehrfach an Sichtbarkeit.
✅ Longtail-Strategien werden relevanter
Suchanfragen mit Beratungs-Charakter oder spezifischem Kontext führen häufig zu KI-Antworten – ideal für gezielte Inhalte mit Mehrwert.
✅ Vertrauen und Autorität werden belohnt
Google bevorzugt Quellen mit Expertise, Erfahrung und Vertrauen – wer hier punktet, wird öfter von der KI zitiert. Hier wird dem E-E-A-T Konzept Rechnung getragen, welches seinen Ursprung in den Google Search Evaluator Guidelines hat. E-E-A-T beschreibt Kriterien, mit denen Google die Qualität einer Website oder eines Dokumentes bewertet: Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness.
Risiken: Was Sie im Blick behalten müssen
⚠️ Weniger Klicks trotz guter Platzierung
Viele Fragen werden in der KI-Antwort direkt beantwortet. Das bedeutet: Weniger Traffic – auch wenn Ihre Marke genannt wird.
⚠️ Auswahl ist intransparent
Welche Inhalte Google auswählt, bleibt ein Stück weit unklar. Inhalte müssen daher nicht nur korrekt, sondern KI-kompatibel aufbereitet sein.
⚠️ Relevanz muss neu definiert werden
SEO allein reicht nicht mehr – es braucht ein Verständnis für Nutzerintention, Sprachmodell-Logik und semantische Tiefe.
Was bedeutet das konkret für Ihre SEO-Strategie?
Es geht jetzt darum, SEO mit LLM-Optimierung zu verbinden. Denken Sie nicht nur an Suchmaschinen – denken Sie an Sprachmodelle.
Hier sechs konkrete Maßnahmen, wie Sie Ihre Strategie anpassen sollten:
- Content für Menschen und Maschinen gestalten
Schreiben Sie Inhalte, die Fragen wirklich beantworten – nicht nur Keywords aneinanderreihen. Strukturieren Sie logisch, schreiben Sie klar. - E-E-A-T ausbauen und sichtbar machen
Google achtet auf Experience, Expertise, Authoritativeness und Trust. Setzen Sie auf transparente Autorenprofile, gute Quellen und nachvollziehbare Inhalte. - Frage-Antwort-Formate priorisieren
AI Overviews greifen gern auf klar formulierte Fragen zurück. Nutzen Sie gezielte FAQs, Gliederungen und Erklärungstexte. Anders ausgedrückt: - Fragen identifizieren – Antworten liefern
Viele Suchanfragen sind dialogisch: „Wie funktioniert…“, „Was ist der Unterschied…“, „Warum passiert…“. Solche Fragen sind das Tor zur KI-Antwort. - Semantische Tiefe statt Keyword-Dichte
Nutzen Sie verwandte Begriffe, zeigen Sie Kontext und Bezüge. Arbeiten Sie mit Clustern und Themenwelten statt einzelner isolierter Keywords. - llms.txt
Die llms.txt – analog zur robots.txt – ist eine spezielle Textdatei (im Markdown-Format), dessen Ziel es ist, Large Language Models strukturierte, relevante Inhalte einer Website in einem leicht auswertbaren Format bereitzustellen. - Technisches SEO nicht vernachlässigen
Schnelle Ladezeiten, Mobile First, Core Web Vitals, HTTPS: Ohne solide technische Basis bleiben auch gute Inhalte unsichtbar.
Fazit: Wer jetzt handelt, ist vorne dabei
SEO ist nicht tot – sondern intelligenter, umfassender und deutlich anspruchsvoller. Künstliche Intelligenz stellt neue Anforderungen, bietet aber auch neue Möglichkeiten für Marken, die vorausschauend denken.
Die Experten von NetzwerkReklame helfen Ihnen bei diesem und anderen Themen gern weiter. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Kennenlern-Termin.